Antworten
- Druckansicht
4 Beiträge• Seite 1 von 1
- katflo
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 18. Aug 2014, 10:59
Reinigung und Konservierung
- Zitieren
Beitragvon katflo » Mi 10. Sep 2014, 21:33
Servus Zusammen,
Nach der spaßigen Tour auf der Schmidtenhöhe, mit Schlammlochfahrt und Kiesgruben-Aktion,
sieht der KAT, leider nicht mehr so toll aus.
Nach mehrmaligem reinigen mit dem HD-Reiniger und dem entfernen unzähliger
Abdeckungen, bin ich gerade mit dem Abbau der Bremstrommel beschäftigt.
Der ein oder andere wird sich an den 5t GLW mit dem ekelhaften
Quietschen wohl erinnern;)
Zwo Trommeln sind bereits unten gewesen und gereinigt geworden.
Die anderen zwo folgen die nächsten Tage.
Der Aushub aus den Trommeln bestand hauptsächlich aus Kieseln und Seekraut:)
Nun zu meiner Frage:
Schwungrad und Wandler entwässern steht noch an, was gibt es
Sonst noch zu beachten?
Zwecks Lack, welcher Reiniger ist am besten geeignet,
Auch für den Rahmen USW. ?
Und zum Schluss:
Womit versiegle/konserviere ich das KÄtzchen?
Besten Dank, und schöne Grüße
P.s. Auch vielen Dank für die netten Gespräche
Mit anderen Forumsmitgliedern und wunderbare Geländestunden.
Nach oben
- AndreasE
- Beiträge: 2106
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 21:07
Re: Reinigung und Konservierung
- Zitieren
Beitragvon AndreasE » Do 11. Sep 2014, 02:09
Schlamm ist mir nicht unbekannt
Ein paar Ideen/Tips (abhängig wie schön er vorher war, wie ernsthaft du im Gelände unterwegs warst und wie schön er wieder werden soll)
Von vorne nach hinten:
Konnte Wasser in die Scheinwerfer eindringen? Aufmachen und trocknen lassen
Im vorderen Radkasten die großen runden Löcher aufmachen die in der direkten Verlängerung des Rahmens unter der Tür sind. Durch die beiden immer offenen Abflußöffnungen wird Wasser/Schlamm von unten in den Rahmen gedrückt. Von hinten ausspülen
Bestand die Möglichkeit, daß Wasser in den Heizungsraum eindringen konnte (Kurze Zeit etwas erhöhten Wasserspiegel in der Kabine oder vergessen die Abflußöffnung des Entwässerungsventils zuzumachen). Sitzbank aufmachen und trocknen lassen. [*][*]Blechplatte am Boden vor dem MG-Trittbrett aufmachen und darunter trocken legen.
Die 4 weißen Kunststoffstoppeln am Boden des Fahrerhauses aufmachen und trocknen lassen.
Bodenmatten raus und trocknen lassen
Heizungsöffnung des Batteriekasten aufmachen und mit Druckluft ausblasen, ditto mit dem Boden des Batteriekasten
Wenn Du auf der sicheren Seite sein willst. Ablaßschraube des vorderen Differential kurz aufmachen. Kommt Wasser/Dreck raus? Öl tauschen.
Ordnungsgemäße Funktion und Anbringung aller Entlüftungen kontrollieren
Am Verteilergetriebe etwas Öl ablassen. Milchig? Wenn ja, Öl tauschen
Die 3 Ablassschrauben Schwungrad, vor dem Wandler und Kupplung aufmachen. Sollte trocken sein. Trocknen lassen wenn notwendig
Hitzeschutzbleche unter der Pritsche ausgiebig durchspülen
Kontrolle ob Dichtung des Motorölnachfüllstutzen dicht ist, Kontrolle ob die Dichtung des Ölmesstabes dicht ist. Wenn nein, Motoröl checken.
Check Zentralhydraulik
Seilwinde abspulen, Seil reinigen und neu einfetten
Wenn du mit dem Hochdruckreiniger viel auf deinem Rahmen herumgespritzt hast, die Kunststoffdeckeln der Rahmenquerträger vorsichtig mit 2 Schlitzschraubenzieher lösen und die Feuchtigkeit im Innenrohr trocknen lassen. In Zukunft dort nicht mehr kärchern
Gummibälge der Federspeicher kontrollieren ob kein Dreck/Wasser drin ist
Hinteres Differential wie vorne kontrollieren
Den Ölstand aller 4 AP Achsen checken
Wenn du eh die Trommeln offen hast: Achsen absenken, damit sich die Federn strecken und die Stoßdämpfer lang werden. Dann kannst du den oberen Federteller, die Feder, den Stoßdämpfer und die untere Aufnahme besser reinigen. Schau daß der untere Federteller wieder ein freigängiges Abflußloch hat, sonst steht da das Wasser drinn.
Wenn dein Auto sehr schön und der Rahmen unten mit dem braunen Unterbodenschutz der BW versehen war, nicht mit dem Kärcher die Feinreinigung vornehmen. Damit geht es nicht raus und du machst mehr hin als du reinigst. Kauf dir 5x 10er Packungen Scotchbright und beginn dein Auto unten liebevoll abzuwienern. Kannst ruhig die grüne rauhe Seite nehmen. Wird viel schöner als mit dem Kärcher - ist mehr Arbeit aber viel schonender für den Unterbodenschutz
Hast du dir den Boden, die Achsen, die Getriebeunterseite oder die Staukästen zerkratzt? Abschmiergeln, Rostschutz/Grundierung und grüne Farbe drüber.
Willst du den Unterbodenschutz erneuern und ausbessern? Dinitrol 3650 als Kriechmittel zuerst verwenden und Dinitrol 4812 danach auftragen. 4812 gibt es in Literflaschen, 3650 leider nicht.
Eine ausgiebige Runde mit der Fettpresse an allen Nippeln vorbeischauen. Die Seillenkrollen der Seilwinde nicht vergessen.
Alle sonstigen Gelenke schmieren oder ölen.
Waren die Bordwände im Wasser? Die quadratischen Führungsrohre der Bordwände ausspülen und oben WD 40 reinsprühen. Damit sie leichtgängig bleiben.
War der Motor im Schlamm? Deckel aufmachen und Motorwäsche von Innen nach Außen. Motorölkühler nicht vergessen.
Sind bei deinem Batteriekasten alle 9 Verschlußstopfen drinnen? Wenn nein, alle 3 Stopfen pro betroffenen Bogen aufmachen, durchspülen und trocknen lassen.
Bis auf den Heizungsraum kommt man über all gut dazu.
Nicht vergessen alle bei der Reinigung geöffneten Schrauben nach dem verschließen wieder vor Rostbefall schützen (inkl Radmuttern und Bolzen)
Liebe Grüße,
Andy
Nach oben
- katflo
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 18. Aug 2014, 10:59
Re: Reinigung und Konservierung
- Zitieren
Beitragvon katflo » Do 11. Sep 2014, 20:52
Hallo Andy,
Vielen Dank für die sehr gute und ausführliche Aufstellung!
Material ist bestellt und ich werde die Liste, dankend abarbeiten.
Besten Dank und Grüße
Florian
Nach oben
- AndreasE
- Beiträge: 2106
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 21:07
Re: Reinigung und Konservierung
- Zitieren
Beitragvon AndreasE » Fr 12. Sep 2014, 00:37
Hallo Florian,
gern geschehen.
Mir ist jedoch ein kleiner Fehler unterlaufen. Mea culpa. Die dickflüssige Dinitrolschicht ist nicht 4812 sondern 4942. Weiß nicht wie mir der Zahlenverdreher passieren konnte. Falls du die Bestellung noch korrigieren kannst , bitte machen. Wenn die Korrektur nicht mehr möglich ist, schicke ich dir eine Dose 4942.
Sorry und liebe Grüße,
Andy
Nach oben
Antworten
- Druckansicht
4 Beiträge• Seite 1 von 1
Gehe zu
- KAT-Besitzer
- ↳ Zugang zu diesem Bereich
- KAT-Interessierte
- ↳ Neuanschaffung
- ↳ Werkstätten mit KAT-Kenntnissen
- ↳ Angebote
- ↳ Suche
- ↳ Archiv
- ↳ Biete
- ↳ Archiv
- ↳ Fundstücke
- ↳ KATs im Netz
- Umrüstungen, Wartung und Pflege
- ↳ Elektrik
- ↳ Aufbau
- ↳ sonstige Technik-Themen
- ↳ Dokumentationen
- Unterwegs mit dem KAT
- ↳ KAT Sichtungen
- ↳ Reisen in Planung
- ↳ aktuell unterwegs mit dem KAT
- ↳ abgeschlossene Reisen und Rallyes
- ↳ GPS